Herzlich willkommen
in der
Praxis für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
von
Clara Scheepers-Assmus
zert. Therapeutin für KBT
Lehrbeauftragte für KBT im DAKBT e.V.
Was ist KBT?
Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine körperorientierte, psychotherapeutische Methode, bei der Wahrnehmen und Bewegung als Grundlage des Denkens, Fühlens- und Handelns diagnostisch und therapeutisch genutzt werden.
Theoretisch basiert die KBT auf entwicklungs- und tiefenpsychologischen Ansätzen wie z.B. der Bindungstheorie.
Zur therapeutischen Arbeit gehören
- die konzentrative Selbstwahrnehmung in Ruhe, Bewegung, im Handeln und der Interaktion
- die Reflektion dessen auf tiefenpsychologischer Grundlage
- das Probehandeln also Ausprobieren von inneren Veränderungsimpulsen
- der handelnden und kommunikativen Umgang mit Gegenständen
- die achtsame Interaktion mit PartnerInnen
Im Wesentlichen konzentriert sich die Arbeit auf zwei Ebenen:
1. Körperebene: Hier gilt es über körperlich oder sinnliche Erfahrungen dem eigenen biografischen roten Fadens nach zu spüren; z.B. was hat Sie zu dem gemacht, was Sie heute sind, was treibt Sie, hemmt Sie, welche Körperbotschaften nehmen Sie wahr und ernst.
2. Symbolebene: Innere Bilder und Vorstellungen prägen unser Handeln und Erleben. Sie können durch gegenständliche Symbole bzw. symbolisierendes Probe-Handeln aus dem Unbewussten ins Bewusstsein und zum Ausdruck gebracht werden.
3. Handlungsebene: Klienten und Klientinnen erfahren im handelnden Umgang mit ihren Themen, dass sie wirksamen Einfluss haben auf das eigene Selbsterleben.
Nachfolgend wichtig ist die gemeinsame Bearbeitung der erlebten Erfahrungen. Das Erspüren der im eigenen Körper verankerten seelischen Grunderfahrungen kann konflikthaftes Geschehen in Beziehungen und der Lebensbewältigung entschlüsseln helfen. Bewegung wird dabei verstanden als »Sich-Bewegen«, das Erlebnis der Bewegung, als »Bewegt-Sein« und als »Auf-dem-Weg-sein« und damit sich schrittweise entfalten können bei der Überwindung tatsächlicher und/oder phantasierter äußerer und innerer Hemmnisse. Prospektiv können dabei neue SELBST-bestimmte Ansätze und Intentionen zur Selbstständigkeit und Teilhabe im Leben entwickelt werden.
Weitere Informationen unter www.dakbt.de

Gestaltung: Maike Orlob-Rottweiler